Neben der Deutschen Apotheken Zeitung berichtet auch eine Dame auf Facebook mit dem Erlebnis mit den sogenannten „Selbsttests“. Gut, dass uns das ZDF bei Instagram direkt darauf hinweist, dass Corona-Selbsttests gegenüber PCR-Tests eine (noch) höhere Fehlerrate haben.

Auf der Verpackung des Aesku Antigen-Selbsttests ist ein QR-Code abgebildet mit dem Hinweis „Bitte scanne mich“.
So gelangt man auf eine Unterseite von „ichtestemichselbst.de“ und kann sich dort selbst ein Zertifikat ausstellen – allerdings auch ohne je im Besitz einer Packung gewesen zu sein oder einen Test durchgeführt zu haben.
Es reicht, den QR-Code auf einem Foto von einer Packung einzuscannen und schon kann man sich beliebig viele negative Testergebnisse bescheinigen.
Das funktioniert wie folgt. Auf der über den QR-Code erreichbaren Seite von „ichtestemichselbst.de“ müssen die Kunden zwei Fragen beantworten.
Die erste Frage lautet: „War der Test positiv?“ Klickt man auf „Ja“, wird man aufgefordert, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Man kann jedoch problemlos zurückgehen und sich um entscheiden.


Folgt uns gerne bei Telegram – Corona ist nicht das Problem
Eine Antwort auf „Discounter-Riese „Aldi“ – Corona-Selbsttests – einfach negatives Zertifikat online runter laden“
Schade, die QR-Codes scheinen doch individuell zu sein und auf maximal fünf Testergebnisse limitiert zu sein.
Aber immerhin! Jetzt können sich fünf Leute einen Test teilen.