Schon oft haben wir uns die Frage gestellt, wie ungeniert Politiker wie Pistorius, von der Leyen, Merkel, oder jetzt auch Merz lügen können, ohne, dass sie für ihr Verhalten von der Bevölkerung dafür zur Rechenschaft gezogen werden. Im Gegenteil, Merkel war länger im Amt als jede andere Politikerin.

Sehr wichtig finden wir, dass jeder die aktuellen Worte von Merz (69 J.) bei Caren Miosga am 05. Oktober 2025 zur Kenntnis zu nehmen kann:
Neuer Kriegsdienst
Wie vermutlich inzwischen alle mitbekommen haben, wird in Deutschland der Kriegsdienst (Wehrdienst) vermehrt diskutiert. Überall werden dubiosen Drohnen – angeblich aus Richtung Russland – gesichtet. An Beweisen für die ganzen Sichtungen mangelt es leider meistens. In Hamburg ging gestern Abend plötzlich die Sirene in allen Stadtgebieten los – ein Versehen, wie man nun sagt. Worauf soll die Bevölkerung nach und nach eingestimmt werden? Auf den großen Bruder des C?
Gerechtfertigt wird die Debatte des „neuen“ Wehrdienstes mit einer neuen Bedrohungslage. Uns kommt das bekannt vor, ähnlich wie die Impfpflicht, bei der uns Jens Spahn (damaliger Gesundheitsminister) zu Beginn auch sagte: es wird in dieser Pandemie keine Impfpflicht geben. Faktisch haben wir noch immer eine Masernimpfpflicht – weil Deutschland eine Schulpflicht hat und das Personal dort ebenfalls diesen Regelungen unterliegt.
Albert Einstein äußerte sich eins (1930) in einem Brief an einen Kriegsdienstverweigerer wie folgt:
Ich bin der festen Überzeugung, dass es keine größere Pflicht gibt, als den Kriegsdienst zu verweigern, wenn dieser Dienst in einen Krieg führt, der auf dem Spiel von Leben und Tod der Menschen beruht, an dessen Entstehung der Einzelne keinen Anteil hat. Der wahre Mut ist nicht, in einem Krieg zu kämpfen, sondern sich der Aggression und Gewalt zu widersetzen.
Albert Einstein
Und was hat sich Pistorius nun einfallen lassen?
Ein Blick auf das BMVG zeigt die aktuellen Pläne, doch inwieweit diese Pläne nicht bereits schon in internen Gesprächen – die wie immer dem Fußvolk vorenthalten werden – beschlossen sind, werden wir sicherlich schon bald erfahren. Denn schließlich ändert sich die Meinung von Berufspolitikern bald wöchentlich.

Musterung für junge Männer ab Jahrgang 2008:
- Ab Januar 2026 erhalten alle jungen Menschen nach ihrem 18. Geburtstag einen Brief mit einem QR-Code zugesandt, der zu einem Onlinefragebogen führt. Junge Männer sind verpflichtet, den Fragebogen auszufüllen.
- Für Personen anderen Geschlechts ist die Beantwortung der Fragen freiwillig, da sie nicht der Wehrpflicht unterliegen.
- Aus dem Jahrgang 2008 wird eine Auswahl getroffen, die zu einem „Assessment“ – also einer Beurteilung der Diensttauglichkeit – eingeladen wird.
Verpflichtende Musterung ab 2027:
- Ab 1. Juli 2027 werden alle Wehrpflichtigen einer verpflichtenden Musterung unterzogen. Durch Assessment und Musterung wird festgestellt: Ist die Person geeignet und tauglich? Ist sie verfügbar? Wo könnte sie am sinnvollsten eingesetzt werden? Und passt sie zum Bedarf der Streitkräfte?
- Es kann auch eine erneute verpflichtende Befragung der Wehrpflichtigen erfolgen. Dadurch werden die Angaben aktualisiert. Das alles geschieht mit der Absicht, ein besseres Lagebild über Eignung und Qualifikation der Wehrpflichtigen zu erhalten.
Natürlich darf Söder bei diesem Lagebild nicht fehlen und längst ist vergessen, dass er einst 13.246.222 Menschen abends eingesperrt hat. Aber so sind die Deutschen. In München fliegen die Drohnen und die Bevölkerung wird schon mal auf den Kriegsdienst eingestimmt. Schließlich ist der nun unausweichlich.
An der Wehrpflicht führt kein Weg vorbei. Halbe Sachen reichen nicht mehr. Eine Wischi-Waschi-Wehrpflicht hilft niemandem. Freiwilligkeit kann nur ein erster Schritt sein. In Zeiten großer Bedrohung brauchen wir mehr als eine Fragebogen-Armee. Die Sicherheit Deutschlands ist leider massiv in Gefahr. Jeder Tag Zögern schwächt unsere Sicherheit. Deshalb müssen wir uns wappnen und die Bundeswehr massiv ausbauen. Nicht nur mit Geld, Technologie und Waffen, sondern auch mit genügend Personal. Je schneller und klarer die Wehrpflicht kommt, desto besser.
Markus Söder
Nein zum Krieg!
Kommen wir nun aber zum Wesentlichen und Wichtigsten: wie wird man Kriegsdienstverweigerer (KDV)? Die Welt greift es in einem aktuellen Artikel auf, es wird dort thematisiert, wie groß der Zulauf auf die Website der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFGVK)” ist. Der Geschäftsführer sagt dazu in der Welt: „Allein unsere Website zählte im August 54.946 Aufrufe. Im Mai lag die Zahl noch bei 24.151.“
Spannend ist, dass beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, das über die Anträge entscheidet, in diesem Jahr bis Ende Juni bereits 1.363 Anträge zur Anerkennung auf Kriegsdienstverweigerung eingegangen sind. 2024 lag die Zahl bei 2.241 Anträgen, 2023 bei 1.079 und 2022 bei 951 Anträgen.
Kriegsdienstverweigerung – Musterschreiben
Gerne wollen wir hier nun die Möglichkeit der Kriegsdienstverweigerung vorstellen.
Dazu muss zwingend ein Antrag auf Kriegsdienstverweigerung bei dem zuständigen Karrierecenter der Bundeswehr gestellt werden. Wichtig ist, dass die Bearbeitung der KDV einiges an Zeit in Anspruch nehmen kann, das sollte man auf jeden Fall berücksichtigen.
Es gibt zwei Plattformen die aktuell ein Musterschreiben um den Kriegsdienst zu verweigern anbieten, das ist einmal „kriegsdienstblocker“ und bei querdenken 711 Kriegsdienstverweigerung für den Frieden.
Mit einer anerkannten Kriegsdienstverweigerung bist du gesetzlich von jeglicher militärischen Dienstpflicht befreit – egal, ob die Wehrpflicht wieder eingeführt wird oder nicht.
Querdenken 711 stellt fest, dass im Kriegsfall alle Menschen ungeachtet des Geschlechts und Alters zum Kriegsdienst verpflichtet werden können, weil nur ein einfaches Gesetz dies regelt. Eine Gesetzesänderung ist immer möglich. Wir haben es bei Corona gesehen, wie schnell sich Gesetze in Windeseile ändern können.
Eine Kriegsdienstverweigerung als Frau zu stellen erscheint ebenfalls als logisch, wenn man sich mal die vergangenen Jahre anschaut.
Wichtig ist, dass auch Menschen die bereits als Wehrpflichtige erfasst wurden oder bereits bei der Bundeswehr tätig waren, diesen nachträglich aus Gewissensgründen verweigern können. Eine Rücknahme ist jederzeit möglich.
Beim kriegsdienstblocker heißt es, dass man auch die Musterung im Zuge eines Schreibens verweigern kann, weil das eigene Gewissen die Teilnahme am Kriegsdienst vollständig verbietet.
Im Artikel der Welt rät nun auch der DFGVK den Menschen den Kriegsdienst aktiv zu verweigern, weil sie nach dem neuen Wehrdienstgesetz eh gemustert werden. Die Möglichkeit unter dem Radar zu fliegen fällt damit weg.
Seit letzter Woche empfehlen wir allen jungen Menschen – insbesondere denen, die nach dem 1. Januar 2010 geboren wurden – einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung zu stellen, da sie laut dem neuen Wehrdienstgesetz sowieso gemustert werden sollen. […] Bis vor Kurzem haben wir Ungedienten – also Zivilisten, die bislang noch nichts mit der Armee zu tun hatten – empfohlen, noch keinen Verweigerungsantrag zu stellen, da sie dann zur Musterung eingeladen worden wären. […] So konnten sie „unter dem Radar fliegen“ und würden der Armee nicht auffallen. Dies werde sich aber mit der Neuregelung ändern.
Michael Schulze von Glaßer, politische Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFGVK)
Rechtssicherheit schaffen – an das zuständige Karrierezentrum der Bundeswehr schreiben!
Wichtig: das Schreiben per Einschreiben verschicken, damit man einen Nachweis hat. Außerdem ist es wichtig zu wissen, worauf man sich bezieht. Das ganze ist im Art 4, Abs 3 des Grundgesetzes geregelt, man hat also nicht nur ein Recht auf Kriegsdienstverweigerung, dies ist sogar ein Grundrecht:
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 4[…]
(3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz.
Nach dem Versand erhält man nach einigen Wochen oder Monaten einen Bestätigung oder einen Bescheid.
Interessant finden wir auch die Stellungnahme von Rechtsanwalt Hans Theisen in einem Video von ihm, denn dort erläutert er sehr detailliert das Vorgehen. Vielleicht liegt sein Engagement in seiner langjährigen Tätigkeit an der Universität Dresden das Streitbeilegungsverfahren zu unterrichten. Vorweg zu nehmen ist, er berücksichtigt in seinem Vorgehen nicht den Ausschluss der Musterung, wie bereits oben genannt.
Laut ihm ist es sehr wichtig die Verweigerung bald einzuleiten und noch vor dem Januar 2026, denn er geht davon aus, dass der Wehrdienst bald verpflichtend sein wird. Je mehr sich seiner Meinung darauf berufen, desto stärker wird es.
Ab Antragstellung hat man auch einen relativen Schutz, sodass man nicht zur Bundeswehr eingezogen werden kann. Die Voraussetzung für die Anerkennung laut ihm sind:
- Man muss grundsätzlich wehrpflichtig sein
- Man hat Gewissensgründe die einem den Kriegsdienst mit der Waffe verbieten
- Man ist als Kriegsdienstverweigerer durch das Bundesamt für den Zivildienst anerkannt
Als Musterschreiben rät er folgenden Einzeiler:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich die Anerkennung meiner Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen.Mit freundlichen Grüßen
Das Schreiben an das zuständige Karrierezentrum der Bundeswehr per Einschreiben mit Rückschein (als Nachweis) mit einem Lebenslauf und einer persönlichen Begründung der Gewissensentscheidung. Wichtig: es muss eine Gewissensentscheidung sein, eine Abneigung gegen einen bestimmten Krieg reicht nicht!
Michael Ballweg hat sein Schreiben zur Kriegsdienstverweigerung auf seiner Website veröffentlicht. Er schreibt dort beispielsweise: „Während meiner neunmonatigen Untersuchungshaft habe ich die Zeit genutzt, um mich intensiv mit verschiedenen philosophischen und politischen Schriften auseinanderzusetzen. Diese Bücher haben meine Überzeugung, dass Gewalt und Krieg niemals eine Lösung sein können, weiter gestärkt.”
Alternativ könnte man auch in die AfD eintreten
Der kriegsdienstblocker erwähnt auch die Möglichkeit der Kriegsdienstverweigerung durch den Eintritt in die AfD – das werden wir hier die kommenden Tage in einem separaten Beitrag aufgreifen.
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat festgestellt, „dass allein die Mitgliedschaft in einer Partei, bei der der Verdacht verfassungsfeindlicher Bestrebungen besteht, nach den geltenden strengen Maßstäben des Waffenrechts regelmäßig eine waffenrechtliche Unzuverlässigkeit vermuten lässt.“
Was rät der kriegsdienstblocker und Querdenken 711?
Vielleicht ein wichtiger Punkt noch vorab: Falls du eine Ablehnung bekommst, dann kann man auch gegen die Behörde klagen – deshalb ist es wichtig vorher bei der Versicherung anzufragen. Bei kriegsdienstblocker kannst du dich durch einen Chat zu einem „individuellen Schreiben“ durchklicken. Dort sind 4 Kategorien mit jeweils 10 Gründen zu finden – hier kann man sich auf jeden Fall gut inspirieren lassen oder sich ein Schreiben generieren lassen. Auch bei Querdenken 711 findet man ein Open Office Dokument, welches wir gerne hier auch hochladen:
Dem Antrag müssen folgende Dokumente beigelegt werden:
- Tabellarischer Lebenslauf und eine
- Schriftliche Darlegung der Gewissensgründe
Was wären mögliche Gründe?
Das gängige Argument, was wohl auch schon Offizieren während der Ausbildung einen Freifahrtschein gab, den Laden wieder zu verlassen: man kann es nicht mit seinem Gewissen vereinbaren, auf Menschen zu schießen. Gesundheitliche Probleme sind auch gerne gesehen, hier aber noch eine kleine Liste an Inspirationen. Wichtig: vielleicht noch eine persönliche Erfahrung mit einer Person – beispielsweise den Großeltern – die einen beeinflusst haben, vielleicht auch ein Erlebnis.
- 1. Pazifistische Überzeugungen
Pazifismus ist die Überzeugung, dass Krieg grundsätzlich falsch ist, unabhängig von den politischen oder sozialen Umständen. Pazifisten lehnen den Einsatz von Gewalt zur Lösung von Konflikten ab und glauben an friedliche Alternativen. Für sie ist Kriegsdienst eine moralische Verletzung ihrer Überzeugungen. - 2. Religiöse Überzeugungen
Viele Religionen, wie etwa das Christentum (insbesondere bestimmte Konfessionen wie Quäker und Mennoniten), der Buddhismus oder auch der Hinduismus, lehren, dass Gewalt und Krieg mit den Grundwerten des Glaubens unvereinbar sind. Religiöse Kriegsdienstverweigerer argumentieren oft, dass ihre Glaubensgrundsätze den Einsatz von Gewalt verbieten. - 3. Moralische und ethische Bedenken
Für einige Menschen ist die Teilnahme am Kriegsdienst eine moralische Frage. Sie glauben nicht, dass es gerechtfertigt ist, Menschen zu töten oder zu verletzen, selbst in einem militärischen Kontext. Solche ethischen Überlegungen stützen sich oft auf das Prinzip der Unantastbarkeit des Lebens und die Ablehnung von Gewalt als Lösung von Konflikten. - 4. Verhinderung von Zerstörung und Leid
Eine Person kann auch den Kriegsdienst verweigern, weil sie überzeugt ist, dass Kriege unnötiges Leid und Zerstörung verursachen, die das Leben von Unschuldigen, darunter auch Frauen und Kinder, beeinträchtigen. Kriegsdienstverweigerer aus diesem Grund sehen sich als Verteidiger von Menschlichkeit und Frieden. - 5. Historische oder politische Gründe
Einige Kriegsdienstverweigerer lehnen Krieg aufgrund ihrer politischen Überzeugungen ab, die auf historischen Erfahrungen beruhen, wie etwa den Erfahrungen aus Weltkriegen, Kolonialkriegen oder unrechtmäßigen militärischen Interventionen. Sie befürchten, dass Kriege oft aus Interessen der Macht und des Profits geführt werden und nicht aus echten humanitären Gründen. - 6. Verletzung von Menschenrechten
Manche Verweigerer glauben, dass der Kriegsdienst oft zu schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen führt, wie etwa Kriegsverbrechen, Folter oder die Zerstörung von Zivilisten und Infrastruktur. Sie lehnen die Beteiligung an einem System ab, das solche Verletzungen der Menschenwürde ermöglicht. - 7. Psychologische Belastung und Trauma
In manchen Fällen entscheiden sich Menschen, den Kriegsdienst zu verweigern, aus psychologischen Gründen oder aufgrund von Angst, den moralischen und emotionalen Schaden zu erleiden, der mit dem Töten von Menschen oder dem Erleben von Kriegsgewalt verbunden ist. Die Angst vor Traumata, Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen psychischen Schäden ist ein weiterer triftiger Grund. - 8. Verantwortung als Bürger der Welt
Für manche ist es eine globale Verantwortung, die Kriegsführung abzulehnen, da sie die Idee vertreten, dass als globale Gemeinschaft gewaltfreie Lösungen für Konflikte angestrebt werden sollten. Sie fühlen sich als Teil einer internationalen Gemeinschaft, die für den Frieden und die Zusammenarbeit verantwortlich ist. - 9. Widerstand gegen Militarismus
Menschen, die gegen Militarismus sind, verweigern den Kriegsdienst, weil sie der Ansicht sind, dass militärische Institutionen und die Förderung von Militärmacht zu einer aggressiven Außenpolitik führen und die Entwicklung einer friedlichen Gesellschaft behindern.
So könnte ein mögliches Schreiben zur Ablehnung des Kriegsdienstes und der Ablehnung zur Musterung aussehen:
[Dein Name]
[Deine Adresse]
[PLZ Ort]
[Telefon / E‑Mail][Datum]
An die zuständige Stelle:
[Name der Behörde / Dienststelle]
[Adresse der Behörde]Betreff: Erklärung der Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen und Ablehnung der Musterung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erkläre ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], dass ich den Dienst in den Streitkräften aus Gewissensgründen ablehne und den Kriegsdienst nicht antreten werde.
Meine Verweigerung beruht auf einer tief sitzenden, persönlichen moralischen Überzeugung: Ich kann es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, auf Menschen zu schießen oder Gewalt gegen andere Menschen auszuüben. Die Vorstellung, einer mir unbekannten Person gegenüberzustehen und aktiv an ihrer Tötung beteiligt zu sein, ist für mich moralisch und ethisch unvertretbar. Diese Menschen könnten Nachbarn, Kolleginnen oder sogar Freundinnen sein — ich kann und will nicht die Entscheidung treffen, einem Menschen das Leben zu nehmen. Eine derartige Handlung widerspricht meinem grundlegenden Verständnis von Menschlichkeit und meiner persönlichen Verantwortung, Leben zu schützen.
Darüber hinaus bin ich der Auffassung, dass in der heutigen Zeit (Stand 2025) primär auf diplomatische, verhandlungsorientierte und zivile Lösungen gesetzt werden sollte. Wenn Berufspolitiker nicht in der Lage sind, Konflikte verbal und verlässlich mit Nachbarstaaten zu lösen, kann die individuelle Verpflichtung, Gewalt auszuüben, nicht von mir übernommen werden. Die Verantwortung für politisches Versagen darf nicht auf Personen abgewälzt werden, die aus Gewissensgründen Gewalt ablehnen.
Aus denselben Gründen widerspreche ich hiermit ausdrücklich der Durchführung einer Musterung / Musterungsuntersuchung und lehne die Teilnahme an der Musterung ab. Die Mitwirkung an einem Auswahl- oder Einberufungsprozess, der unmittelbar der Vorbereitung auf militärische Ausbildung oder Bewaffnung dient, würde mein Gewissen verletzen. Ich betrachte die Musterung daher als Teil eines Prozesses, an dem ich nicht mitwirken kann.
Sollte ein gesetzlich vorgesehener, nicht‑militärischer Ersatzdienst bestehen, erkläre ich mich bereit, einen solchen Dienst zu leisten, sofern er mit meinem Gewissen vereinbar ist. Ich bin bereit, meine Beweggründe auf Nachfrage schriftlich oder persönlich weiter zu erläutern.
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung des Eingangs dieser Erklärung und um Information über das weitere Verfahren.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Vorname Nachname]
Eine kürzere Version:
[Dein Name]
[Deine Adresse]
[PLZ Ort]
[Telefon / E‑Mail][Datum]
An: [Zuständige Behörde / Dienststelle]
Betreff: Kriegsdienstverweigerung und Ablehnung der Musterung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erkläre ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum], die Verweigerung des Kriegsdienstes aus Gewissensgründen. Es ist für mich moralisch und ethisch unvertretbar, auf Menschen zu schießen oder an Gewalttaten teilzunehmen.
Aus denselben Gewissensgründen lehne ich auch die Teilnahme an der Musterung ab, da diese ein vorbereitender Schritt für die Aufnahme eines militärischen Dienstes darstellt.
Ich bitte um schriftliche Bestätigung des Eingangs dieser Erklärung und um Information über das weitere Vorgehen.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Vorname Nachname]
Es ist wichtig dies jetzt zu tun, damit man sich später darauf berufen kann dass man es schon rechtzeitig formuliert, begründet und dokumentiert hat. Dadurch kann man sich im Ernstfall glaubhaft auf sein Gewissen berufen.
Und wie stehen Politiker zum Kriegsdienst in der eigenen Familie?
Ganz brisant finden wir die Reaktion von Boris Pistorius (65 J., Bundesminister der Verteidigung) auf die Frage von Martin Reichardt.
Martin Reichardt: Planen sie zum Beispiel als Minister einen Aufruf der Bundesregierung an die regierungstragenden Parteien und vielleicht auch die Grünen, mit gutem Beispiel voranzugehen und ihre eigenen Kinder und Familienangehörigen aufzufordern, Wehrdienst zu leisten und für Deutschland Dienst zu tun.
Boris Pistorius: Nein.
Martin Reichardt: Die Antwort war nicht hörbar.
Julia Klöckner: Das war kurz und präzise. Und dann kommen wir zur letzten […]
Halten wir fest, als Bundesminister der Verteidigung würde er andere und dessen Kinder gerne in den Krieg schicken, sich selbst und seine Familienmitglieder nimmt er aber aus diesem „erlauchten Kreis“ gerne heraus.
Von Oktober 2016 bis zum Frühjahr 2022 war er mit Doris Schröder-Köpf liiert, der Ex-Frau von Altkanzler Gerhard Schröder. Die beiden haben in ihren sechs gemeinsamen Jahren viel durchlebt. Unter anderem musste sich Schröder-Köpf 2020 einer Herzklappenoperation unterziehen. Danach erlitt sie zwei kleine Schlaganfälle. Pistorius kümmerte sich und half ihr durch die Reha-Phase.
Er hat zwei Töchter.
Er macht die aktuelle Politik die er als Berufspolitiker macht, nicht für sich, so Merz (69 Jahre, in einem aktuellen Gespräch mit den ÖRR.
Der 1981 geborene Sohn Philippe Merz ist promovierter Philosoph und leitet eine Akademie in Freiburg im Breisgau. Die ältere Tochter Constanze ist Ärztin, die jüngere Tochter Carola Juristin.
Er sei der erste Bundeskanzler seit 1998 mit Kindern, gehe viel in Schulen habe hoffentlich ein Gespür was in den Köpfen dieser Menschen vorgeht. Wir bezweifeln, dass Jugendliche mit 18 Jahren für den Kriegsdienst fit gemacht werden wollen – schließlich bezweifelt er schon jetzt, dass es bei der Freiwilligkeit bleibe. Er zitiert sich selbst auf X mit folgenden Worten:
Das war eine verdammt schwere Zeit für Deutschland, Europa und die Welt. Aber es hat in Deutschland einen Bundeskanzler gegeben, der dieses Land so geführt hat, dass wir aus dieser schwierigen Zeit gut herausgekommen sind.

Vielleicht nochmal kurz zur Erinnerung, falls nun wirklich einige wieder glauben er wäre an unser aller Wohl interessiert. Merz hat bei BlackRock (weltgrößter Vermögensverwalter) gearbeitet und die wiederum haben durch ihre Investmentfonds indirekt auch eine Beteiligung in der Rüstungsindustrie.
Um hier mal einige Verteidigungs- und Rüstungskonzerne zu nennen:
- Lockheed Martin – Einer der weltweit größten Hersteller von Waffen, Flugzeugen, Raketen und Militärtechnik.
- Boeing – Neben der zivilen Luftfahrt stellt Boeing auch militärische Flugzeuge und Raketensysteme her.
- Northrop Grumman – Ein führender Anbieter von Verteidigungstechnologie und Waffensystemen, einschließlich Drohnen, Radar-Systemen und Raketen.
- Raytheon Technologies – Bekannt für Raketensysteme, Luftverteidigungstechnik und Elektronik für militärische Anwendungen.
- General Dynamics – Hersteller von Kampfpanzern, Militärfahrzeugen und Waffensystemen.
- Thales – Ein multinationaler Konzern, der militärische Kommunikationstechnologie, Radar und Luftverteidigungssysteme anbietet.
Von der Leyen hat sieben Kinder, davon ist aber kein einziges bei der Bundeswehr.
Ein aktuelles Statement von Peter Maffay auf Instagram:



Wenn sich jetzt viele junge Menschen frühzeitig erklären, entsteht politischer und rechtlicher Druck der nicht ignoriert werden kann.
Sagt es weiter und überschwemmt unsere Berufspolitiker mit Kriegsdienstverweigerungsanträgen!
12 Antworten auf „Musterschreiben Kriegsdienstverweigerung jetzt verfügbar – warum die Kinder der Politiker niemals in den Krieg müssen!“
Zuerst noch vielen Dank, Sabrina für das Aufmerksam-Machen bzgl. des § im Grundgesetz!
Ich habe hier
https://www.anwalt-suchservice.de/rechtstipps/kriegsdienstverweigerung_was_muss_man_zum_antrag_wissen_28730.html
und hier
https://dfg-vk.de/verweigerung/
zum Thema „Kriegsdienstverweigerung“ noch Informationen gefunden.
Bei „dfg-vk“ gelangt man durch Klicken auf das blaue Feld „VERWEIGERN.INFO“ zu verschiedenen Fragen, welche am Ende zu einer Art „Empfehlung“ führen, ob der jeweilige junge Mensch (jetzt schon) verweigern soll oder nicht.
Liebes „C.“-Blog-Team,
diese Sache mit der Kriegsdienstverweigerung und dem damit natürlich angestrebten Ergebnis, dass dem Antrag stattgegeben wird, ist eine sehr, sehr komplexe (und für mich immens emotionale) Sache, die gut durchdacht werden will.
Nun stehen in beiden Beiträgen, die ich mit diesem Kommentar mitschicke (s. links) die Dinge nach meinem Verständnis noch einmal (etwas) anders als ihr das in diesem Blog-Beitrag geschrieben habt.
Deshalb nun mein Anliegen, wenn Ihr es zeitlich einrichten könnt?, könnt Ihr Euch die beiden verlinkten Informationen bitte auch einmal durchlesen?
Ich bin verunsichert. Es ist mir aber sehr wichtig, daß ich meinem Sohn diesbezüglich keine irritierenden, unvollständigen oder gar falschen Informationen weiterreiche, die ihm schlußendlich zum Nachteil bzw. zum Schaden sind.
Vielleicht möchte/kann ja auch einer der Kommentatoren hier im Blog etwas dazu sagen?
Vielen lieben Dank im Voraus!
Hallo Bine,
das Spannende am Leben ist doch, daß man an Wegkreuzungen kommt und grundlegende Entscheidungen selbst zu fällen hat.
Die Entscheidung für den Kriegsdienst habe ich als junger Mensch abgelehnt und daraufhin Zivildienst geleistet. Damals in den 80-er Jahren war es nicht so en vogue in meinem Jahrgang, und das Stigma des „Drückebergers“ war lang die Meter zugegen. Es war eine gute Lehrzeit, um mit blöden Sprüchen
umzugehen, und hat mir dadurch geholfen hat, halbwegs sicher und optimistisch ins Kommende zu gehen.
Du sorgst dich um deinen Sohn, aber möglicherweise solltest du in Betracht ziehen, daß er keiner Sorge mehr bedarf.
Lieber Thomas Bentzien,,
ich weiß nicht, ob Sie ein Kind/Kinder haben?. Ich erwarte darauf keine Antwort von Ihnen. Es ist eine private Sache.
Wer ein Kind hat, für das er bis zu dessen Selbständigkeit hinein und manchmal, wenn es gewünscht ist/war, auch darüber hinaus, immer da ist/war, wird sich immer Sorgen machen.
Das läßt sich nicht abstellen oder als erledigt abhaken. Das ist einfach so.
Sowieso als Mutter. Ich behaupte sogar, daß es noch einmal eine ganz andere Sorge ist, die die Mutter eines Kindes/von Kindern für ihr Kind/ihre Kinder ein Leben lang begleiten wird.
Dieses, nicht immer akut präsente Gefühl der „Sorge“, wird niemals (ganz) verschwinden. Es kann nur schwächer und/oder wieder stärker werden, je nachdem, welcher Situation sich das Kind stellt/die Kinder stellen (muß/müssen; dieses Muß/Müssen für den Fall, daß das Kind/die Kinder in eine solche Situation unfreiwillig hinein gezwungen werden).
Wenn mein Sohn in Sorge ist oder einen Rat braucht, ruft er mich an oder kommt zu mir. Ich werde für mein Kind immer da sein, ihm zur Seite stehen, es unterstützen und alles tun, damit es ein ebenso gutes, glückliches, erfülltes und wünschenswerterweise sorgenfreies Leben führen kann wie ich das als, ebenfalls in den 80ern (das waren die besten Jahre), junger Mensch konnte.
Jeder Mensch hat ein (An)Recht auf ein solches Leben.
Bei den Gründen fehlt meines Erachtens der wichtigste, denn die oben geschriebenen Gründe wurden in der Vergangenheit bei peinlichen Befragungen der Verweigerer mit den bekannten Fangfragen beiseite gewischt wie: „Was machst du, wenn deine Freundin in der Nacht von Fremden überfallen wird?“
Wer kann da noch gewaltfrei bleiben, nicht wahr?
Ein Rechtsanwalt sagte mir dazu: Der große Unterschied ist doch, dass wir im Kriegsfalle vom Staat zum Einsatz der Waffe gezwungen werden. Deswegen lässt sich der Fall „Überfall auf die Freundin in der Nacht“ nicht mit dem Merz-Krieg vergleichen. Im normalen Leben kann ich selbst entscheiden, welche Mittel ich gegen Angreifer anwende, im Kriegsfalle nicht.
Und das sehen wir ja auch im Ukrainekrieg. Viele kriegsfähige Männer sind in alle Welt geflüchtet, daher wurden die ukrainischen Grenzen sofort nach Eingreifen der Russen geschlossen. Die Kiewer Büttel müssen Männer mit brutaler Gewalt von der Straße holen. Wenn nur die Freiwilligen am Krieg teilnehmen würden, wäre er schon lange vorbei.
Die beiden Musterschreiben sind eine Falle, weil sie die Berufung auf Artikel 4 Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes eben nicht enthalten.
Der Grundgesetzartikel muss konkret genannt werden:
Der Antrag „muss die Berufung „auf das das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung im Sinne des Artikels 4 Abs. 3 Satz 1 desGrundgesetzes enthalten“
In dem Gesetz ist in §2 geregelt, wo man den Antrag stellen muss:
– Kreiswehrersatzamt
– Der Antrag muss die Berufung „auf das das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung im Sinne des Artikels 4 Abs. 3 Satz 1 desGrundgesetzes enthalten“
– Ein vollständiger tabellarischer Lebenslauf und eine persönliche ausführliche Darlegung der Beweggründe für die Gewissensentscheidung sind dem Antrag beizufügen oder innerhalb eines Monats dem Bundesamt einzureichen. – dem Bundesamt für den Zivildienst !!! diesmal
Im weiteren werden zahlreiche Bedingungen genannt, die dem Antragssteller jede Menge Arbeit aufhalsen. Wir wissen wie seit Corona-Zeiten Ärzte verfolgt werden.
Es ist also damit zu rechnen, das man bei der Bearbeitung der Anträge genauso das Recht verletzten wird. Es wird diese Leute schlicht nicht interessieren, wenn sie mit einem Massenmord Geld verdienen wollen.
Im Artikel steht:
„Das Nähere regelt ein Bundesgesetz.“
Aber das Gesetz wird nicht mal genannt.
Ich habe mal recherchiert. Das Gesetz heißt:
Gesetz über die Verweigerung des Kriegsdienstes mit der Waffe aus Gewissensgründen (Kriegsdienstverweigerungsgesetz – KDVG)
https://www.gesetze-im-internet.de/kdvg_2003/BJNR159310003.html
unten rechts befindet sich ein Schalter „Seite ausdrucken“
In diesem „Rechtsstaat“ muss man leider damit rechnen, dass es weitere Bestimmungen gibt, mit denen Anforderungen an die Antragstellung definiert werden.
Die unmissverständliche Forderung der Bevölkerung (Fußvolk, jenseits der „Parlamente“) an die Politdarsteller auf jeder politischen Ebene muss sein: zuerst Ihre Kinder, Schwiegerkinder, Enkel und Schwieger-Enkel.
Liebes C-Blog-Team,
vielen Dank für diesen Beitrag mit allem Drum und Dran. Auch wenn er mich eine schlaflose Nacht gekostet hat.
In diesem Zusammenhang:
Zitat:
Artikel vom 06.10.2025
Autor: Uwe Froschauer
„Sozialabbau für Kriegswirtschaft ist eine Kriegserklärung an das eigene Volk:
https://wassersaege.com/blogbeitraege/sozialabbau-fuer-kriegswirtschaft-ist-eine-kriegserklaerung-an-das-eigene-volk/ (…)“
, wobei ich persönlich nicht in allen Punkten des Artikels inhaltlich konform gehe, besonders teilweise nicht hinsichtlich der vom Autor „für gut“ befundenen Konsequenzen/„Regularien“.
Ich weiß, das klingt jetzt wieder so schrecklich destruktiv von mir, aber ich glaube einfach nicht, dass man mit einer Verweigerung drumrumkommt. Die machen das doch immer so.
Mir sagte vor Jahren mal jemand, dass die Verweigerer im Kriegsdienst nur ganz vorne als Kanonenfutter eingesetzt würden und die ehemaligen Soldaten wenigstens die Chance auf eine etwas bessere Position erhielten. Machte mich zumindest nachdenklich.
Irgendwie muss was anderes passieren, es reicht so dermaßen, aber ich weiß auch nicht was. Die haben uns mit ihrer Salami-Taktik echt weichgekocht, ich bin selbst auch wie gelähmt.
Da fängts doch schon! Möglichkeit, wenigstens ein klein wenig, Sand ins Getriebe zu streuen:
„Ab Januar 2026 erhalten alle jungen Menschen nach ihrem 18. Geburtstag einen Brief mit einem QR-Code zugesandt, der zu einem Onlinefragebogen führt. Junge Männer sind verpflichtet, den Fragebogen auszufüllen.“ – „Ich habe kein Smartphone, kann somit den QR-Code nicht scannen, die Ausfüllpflicht nicht erfüllen.“ (Ob pauschal in diesem Schreiben die entsprechende Internetseite für PC-Zugang aufgeführt ist, glaube ich nicht. Und selbst, wenn! „Zeigen Sie mir bitte DAS Gesetz, das mir vorschreibet, ein en PC zu besitzen!“). Wenn das ALLE so machen würden (ja, Wunschdenken), müßte also allen der Kram auf Papier zur Verfügung gestellt werden, schöner Aufwand.
Ich habe erst vor kurzem 2mal so einer Aufforderung bez. „Vertragsunterzeichnung nur online möglich“ widersprochen. Ganz schnell war es möglich, daß ich (als Einzige) die Papiervariante erhalten habe. Wie viele wären demnach anzuschreiben? Ca. 300.00? Weniger? Mehr? Auf jeden Fall mächtig viel Sand im Getriebe.
Den Spaß habe ich seit 10 Jahren mit dem Finanzamt. Die glauben auch, dass ich verpflichtet sei, mir von ihnen den Rechner ausspionieren zu lassen. Dabei schreibt das Gesetz lediglich eine elektronische Übermittlung der Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz vor. Fun Fact: Wie dieser amtlich vorgeschriebene Datensatz aussieht, weiß das Finanzamt selbst nicht.