Dr. Habig – für viele ein Held – beginnt seine Erzählungen den Vorkommnissen und Schikanen der letzten Monate gegenüber seine Person mit den Worten des Kommissars, der ihn verhaftete. Dieser sagte zu ihm: „Herr Habig, in meinen Augen haben sie alles richtig gemacht und sie gehören nicht ins Gefängnis und wenn sie einen guten Anwalt haben, sind sie ganz schnell wieder draußen. Das waren die letzten Worte und dann fing mein Transport in die JVA Bochum an.“ Sein damaliger Anwalt riet ihm, den Haftbefehl stillschweigend hinzunehmen. Im Gespräch sagt Dr. Habig dazu: „Das habe ich zwar nicht ganz nachvollziehen können, zumal ich ja Gelegenheit hatte, nach der staatsanwaltlichen Ermittlung hatte ich ja fast 5 Monate Zeit, sozusagen die Flucht zu begehen, aber dann hat man alles zusammengezählt und wollte einfach, dass es so einen Grund für die Verhaftung gibt.“ Er erzählt auch Details zu der Unterbringung und weist auf Missstände hin. Beispielsweise auf die Kombination von Quecksilberneonröhren und einer Feinvergitterung der Fenster: „Feinvergitterung ist eigentlich verboten, also diese 0,8×0,8 Zentimeter großen Quadrate. Die, wie sich raus stellte, bei vielen Leuten zu Augenproblemen geführt haben.“ Auch die Zustände bei der Essensversorgung spricht er an: „Und das Brot, was man mittags gekriegt hat, fing schon abends an zu schimmeln. Das konnte man eigentlich immer getrost dem Abfalleimer anvertrauen.“ Das und vieles mehr schildert er zu nun selbst zu seiner 16 monatigen Haft in der JVA Bochum.
Kategorie: Impfung
Wie sollte es auch anders sein, der Kölner Stadt Anzeiger führt eine „Straßenumfrage“ in Wipperfürth durch und die Menschen (ganze 4 Stück) sind alle der Meinung, die Spritze hilft. Ursula Wasserfuhr (84) aus Wipperfürth sagt: „In unserer Kaffeerunde hatten alle anderen Damen außer mir Corona. Ich war geimpft und das hat sicher geholfen, dass ich gesund geblieben bin“. Wilhelm Pangerl (78): „Ich habe mich bisher impfen lassen und werde das auch wieder tun. Einen konkreten Termin habe ich aber noch nicht“. Udo Sonneberg (70): „Ich bin viermal geimpft und ich werde mich auch ein fünftes Mal impfen lassen“.
Was sagt Streeck zu den derzeitigen „angepassten“ Corona-Impfstoffen, die Menschen Ü60 und vermutlich einige Impffanatiker U60 gespitzt werden: „Das sind reine Anpassungen. Die Effektivität dieser Anpassung wurde auch nur im Labor untersucht – das muss man, auch wenn es wenig vertrauenswürdig klingt, so sagen.“ Er selbst würde sich gegen Corona gar nicht mehr impfen lassen. Zur mRNA-Technologie und dem Einsatz bei weiteren Impfstoffen, sagt er: „Wie gut diese Impfstoffe dann sein werden und wie gut sie sich behaupten gegenüber herkömmlichen Impfstoffen, wird sich zeigen.“ Auch die Aufarbeitung der Corona Pandemie thematisiert er und meint: „Und es geht hier überhaupt nicht um Anklage, sondern wir müssen definieren, was wir das nächste Mal besser machen sollten.” Auch über die Gefahr, dass auch in der Zukunft Ungeimpfte wie Aussätzige behandelt werden könnten, spricht er den Umgang mit Ungeimpften im Bundestag an: „Es wurde ja auch Wissenschaft ideologisiert. Es wurden Bundestagsreden geschwungen, wo den Ungeimpften vorgeworfen wird, dass sie schuld daran seien, dass man nicht mehr tanzen dürfe. Oder dass sie schuld daran seien, dass junge Menschen ihre Jugend verlieren. Dabei wusste man zu diesem Zeitpunkt schon, dass das faktisch falsch ist.“
Eine neue Grippewelle wird uns mit voller Wucht treffen und deshalb empfiehlt Dr. Christian Voigt aus Bayern jetzt auch eigenmächtig die Grippe-Impfung für Kinder. Schon die letzte Welle hat alles überrollt und es brannte wortwörtlich laut ihm. Er spritzt nicht nur Säuglinge mit der Corona-Spritze, nein, nun setzt er sich auch noch über die STIKO Empfehlung hinweg und sagt im Öffentlich-Rechtlichen Radio die Grippe-Spritze wäre der Ausweg gegen eine neue Grippe-Welle. Kein Wort darüber, dass Kinder derzeit gar kein Immunsystem mehr haben, schließlich trugen sie über Stunden hinweg Masken, mussten Abstände in gemalten Kreidekreisen einhalten und waren die Virenschleudern schlecht hin. Wie schreibt es D.A. über den Kinderarzt bei Google: „Ein Arzt, der sich mehr darum bemüht finanziell reich zu werden.“ Und Voigt bringt es heute in der Sendung deshalb auch richtig auf den Punkt: „In Anführungszeichen die ganze Welt empfiehlt eigentlich die Grippeimpfung für Kinder, weil wir eben wissen, dass das die Superspreader sind. Wir haben hier eine Ansteckungsrate von 40%, das heißt das ist sehr hoch und dementsprechend sollten eigentlich alle Kinder geimpft sein.“ Die finanziellen Anreize für ihn als Impfarzt lässt er dabei außen vor und er ist sicherlich kein Pharmalobbyist.
Yonathan Erlichman (8) nimmt mit seinem Vater ein Werbevideo für die Covid-Spritzen auf. Der Vater ist kein geringerer als Dr. Ira Erlichman, der Kinderarzt ist und in Jerusalems führendem Krankenhaus Hadassah arbeitet. Auch der Großvater von Yonatan ist Arzt und macht Werbung für die Corona-Spritze. Nun ist der Junge mit nur 8 Jahren an einem Herzstillstand gestorben. Er war wohl baden und rutschte aufgrund des Herzstillstands ab. Kurze Zeit später verstarb er im Krankenhaus. Ein Zusammenhang mit der Covid-Spritze wird von Seitens der Familie nicht aufgestellt. Die Frage ist allerdings, war Yonatan Erlichman überhaupt geimpft? Die Vermutung ist naheliegend, da sowohl Großvater (ehem. Direktor Kinderklinik) als auch Vater (Kinderarzt) öffentlich Werbung für die Spritzen machten. In dem Werbevideo sollen Kinder von einer Puppe, dem Sohn und dem Vater – der zufälligerweise Arzt ist – überzeugt werden. In dem Dialog mit der Puppe fallen Sätze wie: „Erlichman fügt hinzu, dass es ohnehin nicht Sache der Kinder ist, über Injektionen zu entscheiden. Shushki: Ich mag keine Injektionen. Dr. Erlichman: Niemand mag Spritzen, aber manchmal gibt es keine andere Wahl, nicht wahr? Ich möchte dir etwas sehr Wichtiges sagen. . . . Du musst immer daran denken, dass alles, was wir tun, dem Schutz von wem dient? Shushki: Großvater und Großmutter.“
Als leitender Impfarzt in einem Impfzentrum in Köln engagierte er sich nicht nur dafür, dass die Kleinsten der Gesellschaft eine Corona-Spritze erhalten, er kümmerte sich auch darum, dass in Senioreneinrichtungen kein Stillstand herrschte. Schließlich spülte jede Corona-Spritze Bares auf die Konten der Corona-Impfärzte. Doch Eckhard Dierlich, der sich engagiert in den verschiedensten Medien äußerte, ist nun tot. Er starb mit gerade einmal 72 Jahren an einer akuten Leukämie. In den Artikeln, in den dazu aufgerufen wird, dass man sich bei der DKMS registrieren lassen soll, heißt es beispielweise: „In der Corona-Pandemie arbeitete Dierlich als leitender Impfarzt – die erste große Aktion in Chorweiler organisierte er mit. Zudem impfte er Kinder in der Lanxess-Arena.“
Es sind 11 junge Menschen, die sich trauen, ihr Schicksal öffentlich zu machen. Sie leiden seit der Corona-Spritze an massiven Nebenwirkungen und erzählen, dass sie kaum Hilfe und Anerkennung erfahren. Noch immer ist es schwer, in der Öffentlichkeit über Impfschäden zu sprechen. Patricia Marchart und Georg Sabransky haben nun ein halbes Jahr an diesem neuen Dokumentarfilm über Impfnebenwirkungen gearbeitet. „Sie haben versucht, den Leidensdruck der jungen Menschen und ihren Familien sichtbar zu machen. Einen Film zu produzieren, der zum Denken und zum Diskutieren anregt. Ein Film der hilft über jene Geschehnisse zu reden, die andere gerne unsichtbar machen und verschweigen würden.“ Nicht nur die Studentin Giulia kommt zu Wort, auch die 17-Jährige Elle, welche seit der Impfung nicht mehr richtig laufen kann und an einer tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose leidet. Eltern und Fachleute kommen in diesem Dokumentarfilm ebenfalls zu Wort. Die Allgemeinärztin Tschanett spricht von 300-400 Menschen die ihre Praxis aufgesucht haben, weil sie Veränderungen seit der Spritze bei sich festgestellt haben. Bei 60-80 jungen Patienten zeigten sich Veränderungen im EKG – auch Herzrhythmusstörungen begleiten jetzt das Leben vieler junger Menschen.
Die Biochemikerin Katalin Karikó bekam binnen 3 Jahren ganze 88 Ehrungen und Auszeichnungen. Am Montag wurde sie mit ihrem Kollegen Drew Weissman in Stockholm mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt. Liest man das Ärzteblatt Anfang diesen Jahres, spricht sie von der Aktivierung von bereits bestehenden Problemen durch die Spritze. Auch Weissman spricht in einem Aufsatz von 2018 über die faktische Wirkungslosigkeit der mRNA-Spritzen bei Menschen und dämpft die in sie gesetzten Hoffnungen. Auch aktuelle Nebenwirkungen der mRNA-Spritzen spricht er schon 2018 an und sagt: „Die Sicherheit muss daher weiter evaluiert werden, da verschiedene mRNA-Modalitäten und Abgabesysteme zum ersten Mal beim Menschen eingesetzt und an größeren Patientenpopulationen getestet werden.“
Die neue Impfkampagne richtet sich an Menschen im Alter Ü-60. 32 Millionen Menschen soll dies laut einer neuen Plakatkampagne betreffen. Aber natürlich nicht ausschließlich, dazu gesellen sich für eine jährliche Spritze noch Bewohner in einer Senioreneinrichtung, „Personen ab 6 Monaten mit bestimmten Grunderkrankungen“ und natürlich darf auch das medizinische Personal nicht fehlen. Die einzelnen Grunderkrankungen werden dann gerne auf der dazugehörigen Website detailliert erläutert. Bis auf das massive Übergewicht könnten alle auch eine Impfnebenwirkungen von vergangenen Impfkampagnen sein. Nun stellt sich Rechtsanwältin Röhrig die Frage, ob sich BioNTech mit dieser Plakatwerbung über das grundsätzliche Verbot des Heilmittelerwerbsgesetzes hinwegsetzt. Ist die Arzneimittelwerbung von BioNTech also erlaubt?
Der einzige Corona-Untersuchungsausschuss, der bislang stattgefunden hat, nahm am 23. September 2020 erstmals seine Arbeit in Brandenburg auf. Auf Bundesebene wurde der von den verantwortlichen Bundestagsabgeordneten – wie soll es anders sein – natürlich abgelehnt. Vor einigen Tagen kam dieser zu zweiten mal auf Initiative der AfD-Fraktion zu Stande. Es ist bundesweit der einzige parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Corona-Krise. Am 1. September befragte der Untersuchungsausschuss über Stunden hinweg zunächst Lothar Wieler. Es ging u.a. um Beweisthemen wie das Verhalten des RKI zu den Maßnahmen, die Impfungen, die Impfwirksamkeit und auch Nebenwirkungen wurden thematisiert. Auch die Frage, wann die Landesregierung die Information vom RKI erhielt und dass das Thema Herdenimmunität mehrmals neu gedeutet wurde, waren Themen. Zum Thema Herdenimmunität bedient sich Wieler des Scholzen-Tricks: „Sie glauben nicht ernsthaft, dass ich mich daran erinnere! Wurde die geändert?“ Auch Dr. Brigitte Keller-Stanislawski vom Paul-Ehrlich-Institut wurde befragt und ihre Aussagen zu den Impfnebenwirkungen decken sich nicht mit den offiziellen PEI-Sicherheitsberichten, in denen das Risikosignal mehrfach und fälschlicherweise klein gerechnet wurde. Im Ausschuss kommt Keller-Stanislawski – die inzwischen im Ruhestand ist – zu Aussagen wie: „Wir hatten ja viel mehr Arbeit als je zuvor, nur durch diesen Impfstoff“ und „700.000 Teilnehmer sind jetzt registriert und wir sind dabei, die Daten auszuwerten“. Keller-Stanislawski war übrigens verwundert, dass ihr Fragen gestellt wurden, die sie vorab nicht schriftlich einsehen konnte und Wieler bekam einen Aufpasser (Heiko Rottmann-Großner) an die Seite gestellt, inklusive einer Aussagegenehmigung die sogar einen Passus zu Steuergeheimnissen beinhaltete und 3 DIN-A4 Seiten lang war.